Fokus Afghanistan
Afghanistan entwickelt sich in den letzten Wochen zu einem Präzedenzfall in der Flüchtlingspolitik.
Fragwürdige Deals zwischen der EU und Afghanistan schaffen die Grundlage für Abschiebungen.
Begleitet von lautstarkem Protest vieler internationaler Organisationen und Politiker.
Afghanistan ist nicht sicher!
Dieser Aufschreie zum Trotz geht die EU über zum nächsten Streich. Libyen soll das neue Anti-Flüchtlingsbollwerk werden.
Fast schon symbolisch überqueren Hunderte afrikanische Flüchtlinge die hermetisch abgeriegelte spanische Exklave Ceuta und beweisen, mit Mauern und Abschottung ist das Problem nicht gelöst.
Was treibt die Entscheidungsträger an? Die Angst vor Überfremdung oder vor nationalem Rechtspopulismus?
Herzliche Grüße,
Phillip Neurath
Sozialarbeiter (BA)
Referent für Flüchtlingsarbeit
Aktuelle Situation, Fakten, Zahlen, etc.
Zuzüge nach Deutschland
Kurze Zahlenanalyse der Migration nach Deutschland.
Quelle: IAB 1/2017
Hundertausende demonstrieren für Flüchtlingsaufnahme in Spanien
Am Wochenende demonstrierten viele Spanier für eine Aufnahme von Migranten.
Bislang hat Spanien 1100 von 16.000 Aufzunehmenden ins Land gelassen.
Quelle: Handelsblatt – 19.02.2017
Hunderte stürmen Grenze in Ceuta
Das eine Mauer nicht hilft, zeigten die vergangenen Tage.
Hunderte afrikanische Flüchtlinge haben die riesige Grenzanlage überwunden.
Quelle: Tagesschau 20.02.2017
International
Noch mehr Abschottung und Abgrenzung
Beim informellen Treffen der EU-Außenminister Anfang Februar in Malta wurden weitere Schritte zur Abschottung der EU gegen Flüchtlinge beschlossen.
Zentraler Punkt: Enge Kooperation mit Libyen.
Quelle: EU-Kommission
Größtes Flüchtlingslager der Welt bleibt offen
Ein Gericht verbietet der kenianischen Regierung das Flüchtlingslager zu schließen.
Diese wollte die dortigen Flüchtlinge abschieben, auch in Kriegsgebiete.
Schätzungen zufolge leben dort bis zu 650.000 Menschen.
Quelle: Tagesschau – 09.02.2017
Rückkehrzwang afghanischer Flüchtlinge in Pakistan
Durch neue Visa-Bestimmungen will Pakistan afghanische Flüchtlinge zurückschieben.
Es droht eine neue humanitäre Krise in Afghanistan. 2016 sind bereits über 600.000 Menschen zurückgekehrt. Über 1,6 Millionen befinden sich schon jetzt innerhalb des Landes auf der Flucht.
Quelle: Human Rights Watch, ProAsyl
National
16-Punkte-Plan für effizientere Abschiebungen
Ein Gesetz soll diesen Plan zeitnah in die Tat umsetzen.
Mit einer 24h Frist zur Stellungnahme will die Bundesregierung offenbar keine Zusammenarbeit mit Verbänden oder Hilfsorganisationen.
Durch ZUR (Zentrum zur Unterstützung der Rückkehr) sollen Sammelabschiebungen erleichtert werden.
Abschiebehaft soll erleichtert und verlängert werden. Auch langjährige Geduldete sollen überraschend abgeschoben werden können…
Quelle: Flüchtlingsrat Niedersachsen
Abschieberekord 2017
Diese Jahr sollen mehr als 80.000 abgelehnte Asylbewerber abgeschoben werden.
Gerade vor dem Hintergrund der Afghanistan-Abschiebungen kritisieren Menschrenrechtsorganisationen und auch die Menschenrechtsbeauftragte des Bundes diese Praxis.
Einzelne Bundesländer haben Abschiebungen nach Afghanistan bereits ausgesetzt.
Quelle: FAZ.net
Infos
Merkblatt für “Beistände” im Asylverfahren
Übersicht zur Rollenklärung, Zielsetzung und Handlungsmöglichkeiten.
Quelle: Liga der freien Wohlfahrtspflege – 24.01.2017
Weiter dazu: Vorlage Vollmacht Beistand (Worddokument)
Neue Rückkehrförderung “StarthilfePlus”
Je früher Geflüchtete zurückkehren (auch während des Asylverfahrens) und je größer die Familie, desto mehr Geld zahlt die Bundesregierung für die Rückkehr.
Ausgenommen sind auch bei dieser Förderung sog. sichere Herkunftsländer.
Quelle: IOM/BAMF
Diese Praxis der Bundesregeriung ist äußerst kritisch zu hinterfragen.
Kritik:
“Grundrechte im Ausverkauf?” – ProAsyl
“Hau ab Prämie” – Diakonie RWL
Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen
Studie des BAMF mit detailierten Erläuterungen zum Ablauf.
Quelle: BAMF
Kann ich meine Familie nach Deutschalnd holen
Informationen für syrische Flüchtlinge + Checklist auf arabisch
Quelle: KommMit e.V.
Ausländische Beschäftigte im Mittelstand
Die alternde dt. Volkswirtschaft ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen.
Quelle: KfW Research
Miteinander in Vielfalt
Leitbild und Agenda für die Einwanderungsgesellschaft.
Interessante Ergebnisse der Expertenkommission für das Deutschland von morgen.
Quelle: Friedrich Ebert Stiftung
Beruforientierung junger Geflüchteter unterstützen
Materialien für Lehrende und Berufsorientierungscoaches.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Planet Berufe
Diskriminierungsrisiken für Geflüchtete in Deutschland
Bestandsaufnahme der Antidiskriminierungstelle des Bundes.
Quelle: antidiskriminierungsstelle.de
10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Evaluation und Ausblick – Dokumentation der Fachtagung Oktober 2016
Quelle: antidiskriminierungsstelle.de
Ausbildung: Altenpflegehilfe mit Deutschförderung
Angebot der Akademie für Gesundheit und Soziales Sigmaringen.
Berufsausbildung ung Sprachförderung bis B2.
Anmeldeschluss: 15.09.2017
Quelle: akademie-gs.de
Weiterbildung Deutsch als Fremdsprache
Quellensammlung für die Weiterbildung von Sprachkursanbieter
Quelle: wb-web.de
Termine
Bundesweiter Aktionstag “Welcome2stay”
Anlässlich des Jahrestages des EU-Türkei-Deals steht die diesjährige Aktion unter dem Thema Bleiberecht.
Für das Recht zu kommen, zu gehen und zu bleiben.
18. – 23.03.2017
Quelle: Welcome2stay.org
Fachtag für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Flüchtlingsarbeit
Donnerstag, 23. März 2017
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
im Diakonischen Werk Württemberg
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Flyer
Alle im Text erwähnten Anlagen finden sich unter: Newsletter Materialien (Abrufbar bis 06.03.2017, danach sind alle weiterhin wichtigen Infos hier: Archiv archiviert)
Ich freue mich über Ergänzungen, Anregungen und Kritik.
Oder auch bei Fragen gerne per Mail an: neurath.phillip@diakonie-balingen.de